Das „Kind in uns“ lieben, fühlen, schützen, anerkennen. Emotionale Reaktionen auf die eigene Vergangenheit ändern.
Kinder sind von ihren Eltern abhängig und haben ganz konkrete Bedürfnisse: sich zugehörig, geliebt, gehört und verstanden fühlen, das Bedürfnis nach Anerkennung, Geborgenheit, Schutz und Nähe. Werden die kindlichen Bedürfnisse von den Eltern nicht oder nur ungenügend gesehen und befriedigt, dann streben diese auch dann noch nach Erfüllung und Befriedigung, wenn wir längst erwachsen sind. Wir tragen dann als Erwachsene ein verletztes Kind in uns.
Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen: https://www.sein.de/brandenburg/das-innere-kind-heilen-3/